Die schwierigste Ausbildung, die einem Hund abverlangt wird, ist die Schutzhundausbildung.
Diese besteht aus Fährtenarbeit, Unterordnungsübungen und dem Schutzdienst.
Bei der Unterordnung wird die Begleithundausbildung erweitert durch das Bringen eines Gegenstandes auf ebener Erde, einen Sprung über eine Hürde und zusätzlich über eine Kletterwand, das Voraussenden mit Hinlegen, sowie die Überprüfung der Schussgleichgültigkeit.
Beim Schutzdienst wird die angeborene Verteidigungsbereitschaft des Hundes erzogen. Die größte Schwierigkeit liegt hierbei im Wechsel von Gehorsam und Kampftrieb. Die Ausbildung stellt hohe Anforderungen an das Triebverhalten, die Selbstsicherheit und die Belastbarkeit des Hundes.
Marco Greim ist unser LG-Schutzdiensthelfer.